Die kommunale Resonanz bilden wir ab mittels Erhebung des Net Promoter Score (NPS). Den NPS nehmen wir als Maßstab, um festzustellen, wie gut Ihnen dieses Angebot grundsätzlich gefällt.
Je nach Bewertung von 0 bis 10 lassen sich die Kunden in drei Kategorien einordnen. Promotoren antworten mit einer Punktezahl von 9 oder 10; Indifferente antworten mit einer Punktezahl von 7 oder 8; Detraktoren antworten mit einer Punktzahl von 0 bis 6.
Wir wünschen uns einen guten NPS und sind gespannt auf Ihre Bewertung.
Ob Einsteiger, Entdecker oder Vorreiter. Unsere von Mitgliedern für Mitglieder entwickelten Digitalpakete Ready, Smart oder Future geben Kommunen und Städte die gewünschte Orientierung für das weitere Digitalisierungsvorgehen.
Der Zukunftsradar Digitale Kommune 2022 des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) zeigt in seinem Ergebnisbericht wie groß der digitale Nachholbedarf der Kommunen - gegliedert nach Gemeindegrößenklassen und Bundesländern - auch heute noch ist (vgl. Seiten 32-35).
Die repräsentative Stadt.Land.Digital Kommunalstudie 2022 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) kommt zu dem Ergebnis, dass fehlendes Personal die größte Herausforderung für Kommunen ist - nebst knappen Haushaltsmitteln. Kommunen suchen inhaltliche Unterstützung für ihre Digitalisierungsstrategien und wünschen sich mehr kommunalen Austausch.
Mit unserem Angebot Digitale Zukunft und unseren Beratungspaketen Ready, Smart und Future wollen wir diesen Bedarf decken mit dem Ziel, die Kommunen in BW auf ihrem Weg in die digitale Zukunft fachlich, technologisch und personell zu unterstützen - immer unter Berücksichtigung der jeweiligen Kommunengröße / Segments bzw. individuellen Belange und Gegegebenheiten vor Ort.
Download: Fahrplan 2023/24 - Zweiter Zyklus DigitaleZukunft ReadySmartFuture
Das Angebot Consulting as a Service (CaaS) richtet sich an alle 4IT-Mitglieder, die das Thema Digitalisierung, insbesondere die strategische Verwaltungsdigitalisierung im Kontext der steigenden eGovernment-Anforderungen mit den einhergehenden volatilen Workloads und Aufgaben, als Daueraufgabe / Dauerbaustelle verstehen, begreifen und gemeinsam mit uns, der Komm.ONE angehen und lösen wollen.
Das Konzept:
Auf Basis eines EVB-IT Vertrages können sich unsere Zweckverbandsmitglieder exklusiv Beratungs-, Entwickler- und IT-Kapazitäten mit Preisgarantie für die Dauer von bis zu fünf Jahren sichern. Hierbei bieten wir Dienstleistungsumfänge in einer Stückelung von 5, 10, 20, 50, 100 oder 150 Berater- bzw. Projekttagen pro Jahr an.
Der Nutzen für Kommunen:
Die Vorteile auf einen Blick:
Ab wann erhältlich?
Der Antrag kann sofort gestellt werden? Wir starten nach Absprache spätestens jedoch zum 01.01.2024.
Überzeugt? Jetzt Ihren Basisvertrag für strategische Beratung und Dienstleistungen sichern; mit jährlicher Verlängerungsmechanik und integrierter Preisgarantie - für die Dauer von bis zu 5 Jahren! So geht es: einfach formlos eine E-Mail schreiben, um alles andere kümmern wir uns.
Download: Basis-Dienstleistungsvertrag anfordern
Kontakt: Strategieberater@komm.one
Sie haben Fragen zum Angebot, Vorgehen oder zu den einzelnen Paketen? Schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unsere Online-Sprechstunde immer donnerstags von 12:00 bis 16:00 Uhr.
Diese Onlineumfrage ist nicht personalisiert zugänglich. Sie müssen keine persönlichen Daten eingeben.
Angaben zu Ansprechpartner, Kommune und E-Mail-Adresse sind nur erforderlich, sofern unser Service der Interessensbekundung / Angebotsanforderung genutzt wird.
Eine Veröffentlichung der Angaben erfolgt nicht; eine Auswertung der Angaben erfolgt nur in aggregierter und/oder anonymisierter Form.
Die erhaltenen personenbezogenen Angaben werden ausschließlich zweckgebunden im Kontext der Interessensbekundung / Angebotszusendung sowie für den Versand der Unterlagen und für die weitere zweckgebundene Kommunikation verwendet. Alle im Zusammenhang der Interessensbekundung / Angebotsanforderung erfassten personenbezogenen Daten, werden anschließend gelöscht oder anonymisiert, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Sollte die E-Mail-Adresse personalisiert sein, ist darüber nur bis zur Anonymisierung ein Bezug zu einer Person herstellbar.
Nach Datenschutzrecht sind nach dem Transparenzgebot und den Vorgaben des Art. 13 DSGVO weitere Angaben zu machen. Diese finden Sie auf der Datenschutzerklärung der Internetpräsenz der Komm.ONE: https://www.komm.one/datenschutz. Für die Nutzung des Onlineumfrageportals sind nur die Absätze Nutzungsdaten, Cookies, Betroffenenrechte und unser Datenschutzbeauftragter zutreffend.
Alle Daten im Zusammenhang dieser Onlineumfrage werden auf einem Server bei Komm.ONE AöR gespeichert, vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.