Mit E-Payment können Sie Bürgerinnen und Bürgern eine vollständig digitale und medienbruchfreie Bezahlabwicklung von Online-Diensten ermöglichen.
Elektronische Bezahlplattform für service-bw & Co
Online-Zahlungen für service-bw und weiteren Bürgerdienste, sind von überall und zu jeder Zeit möglich. Ob Kreditkarte (VISA, Master-Card), giropay, Paydirekt oder PayPal – die Bezahlmöglichkeiten können je Fachverfahren eingerichtet und direkt in service-bw integriert werden. Während der Verarbeitung der Buchungsinformationen werden die Zahlungstransaktionen in das jeweilige Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (HKR) transportiert.
Steckbrief: E-Payment
Interessenten:
Alle Gemeinden, die an der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes arbeiten unabhängig von der Gemeindegröße
Digitalisierungsbeauftragte einzelner Gemeinden
Inhalte:
Einrichtung E-Payment Mandant und Bewirtschafter
Rahmenverträge für Zahlungsverkehrsprovider
E-Payment Parameter für service-bw
Optional: Verbuchung der Buchungsinformationen
Problemlösung:
Service-BW Prozesse mit Bezahlmöglichkeit versehen
Automatische Verbuchung in das HKR
Ziel:
Service-BW Prozesse digital bezahlbar machen.
Angebotsform:
Nach Angebotsannahme durchlaufen Sie einen standardisierten Ablauf zur Umsetzung.
Bei individuellen Fragen nehmen Sie bitte Kontakt zum Kundenmanagement auf.
Einrichtung
Einmalige Kosten zur Grundeinrichtung
Innerhalb der Grundeinrichtung sind folgende Bestandteile relevant:
E-Payment.Basis.Mandant
E-Payment.Dienstleistungen.Bewirtschafter
Es wird jeweils ein Bewirtschafter pro Onlinedienst benötigt. Also jeweils einer z.B. für service-bw, OWI (Onlineanhörung) etc.
E-Payment.Dienstleistungen.Paypage
Angaben zu den Entgelten entnehmen Sie bitte dem Mitgliederportal
Optionale Dienstleistung: Für den Fall, dass ein Onlinedienste keine eigene Bezahlseite bereitstellt. Für diesen Fall designen wir Ihnen eine an Ihren Webauftritt optisch angepasste Alternative, die dann dem Nutzer angezeigt wird.
Nutzung
Laufende monatliche Unterhaltskosten
Die laufenden Kosten setzten sich wie folgt zusammen:
E-Payment.Basis.Nutzung (Grundpauschale)
E-Payment.Basis.Nutzung (Kosten pro Transaktion)
Darüber hinaus entstehen Transaktionsgebühren bei den verschiedenen Zahlungsverkehrsprovidern, wie zum Beispiel BS Payone oder Paypal.
Angaben zu den Entgelten entnehmen Sie bitte dem Mitgliederportal
Zahlungsverkehrsprovider: Sie entscheiden welche Zahlungsmöglichkeiten Sie anbieten wollen und welche für Sie interessant sind. Zum Beispiel BS Payone: Darüber können Sie die Bezahlmöglichkeiten Giropay, Kreditkarte und Paydirekt anbieten.
Bereitstellung von Buchungsinformationen
Kosten zur automatisierten Verarbeitung der Transaktionen in SAP
Die Kosten setzten sich sowohl aus einmaligen und monatlichen Beträgen zusammen: