Aktuelle Meldungen

01.03.2023 | Anpassung in Verbindung mit dem Release der Plattform vorgenommen

Mit dem Update der Plattform service-bw.de am 28.Februar hat sich die Nummer des Onlineantrags in ihrem Aufbau und ihrem Format verändert. Die Komm.ONE hat vorab eine Anpassung eingespielt, damit die Bauprozesse die neue Nummer verarbeiten können.

02.02.2023 | Baugenehmigung beantragen bereits 512 mal aktiviert

Der Prozess Baugenehmigung beantragen gehört zu den beliebtesten Komm.ONE Prozessen auf service-bw.de
 
Ende Januar hatten 512 Behörden den Prozess aktiviert. Dies entsprach 45 % der Gemeinden ohne eigene Baurechtszuständigkeit und 55 % der unteren Baurechtsbehörden.

21.12.2022 | Beachten Sie die Besonderheiten für Verwaltungsgemeinschaften

Wir haben eine neue Rubrik Prozesse aktivieren auf dieser Seite eingefügt und dort insbesondere die Besonderheiten für Verwaltungsgemeinschaften beschrieben.

Häufige Fragen

Wo melde ich einen Fehler?

Fehlermeldung

Teilen Sie dem Support bitte das Datum und ggf. die Uhrzeit der Antragsstellung sowie den Supportcode oder die Nummer des Antrags mit, damit die Logeinträge ausgewertet werden können.

First Level Support

Sie erreichen den Support der BITBW von service-bw (Mo-Fr von 6-19 Uhr) unter:

IT Baden-Württemberg (BITBW)
service-bw Team
Telefon +49711 8910-8588
E-Mail: service-bw@im.bwl.de

Service Desk der Komm.ONE

Darüber hinaus ist Ihnen gerne auch der Service Desk der Komm.ONE behilflich. Dieser Service ist kostenpflichtig OZG Individualberatung

Komm.ONE
Servicedesk Neue Medien
Telefon +49 711 8108-45330
E-Mail: support.ozg@komm.one
Individualberatung/Support
Telefon +49 711 8108-40255

Warum schlägt die Zustellung beim Absenden alter Anträge fehl?

Absender alter Anträge

Im Menüpunkt "meine Online-Anträge" lässt sich der Startpunkt des Antrags einsehen. Liegt dieser bereits einige Monate zurück, so greift dieser immer noch auf das damalige Formular und Prozessmodell sowie die damaligen Parametereinstellungen zurück.

Wurde der Bauantrag zum Beispiel vor dem 20. September 2022 gestartet, empfiehlt es sich, den Antrag erneut anzulegen, damit das neue Formular und das neue Prozessmodell verwendet wird.

Waren die Parameter der Behörde bisher noch nicht korrekt gepflegt, sind sämtliche Anträge ebenfalls anschließend nochmal neu zu stellen.

Gerne hilft Ihnen unser Service Desk bei der Konfiguration und Pflege der Parameter. Informieren Sie sich über das Angebot OZG Individualberatung und OZG as a Service

Weitere mögliche Fehlerursachen:

Es wurden nicht alle Felder befüllt

Wurde das Feld "In welcher Kammer wird die Bauvorlage geführt?" im Prozess "Baugenehmigung beantragen" vergessen zu befüllen, kommt es zu einem technischen Fehler. Die Angabe wird für die Abfrage der Kammerdaten benötigt.

Ebenso läuft der Prozess auf einen Fehler, wenn eine Dokument hochgeladen, aber nicht die Art des Dokuments im Feld "Wählen Sie die Art des Dokuments" ausgewählt wurde.

Es werden Anpassungen an den Prozessen vorgenommen: Siehe Aktuelle Meldung vom 12.12.2022.

Wie binde ich mein Fachverfahren an die service-bw Prozesse an?

Folgende Schritte sind für eine Fachverfahrensanbindung erforderlich:

1. Zugriff auf das Kommunal- oder Landesverwaltungsnetz
Der XTA-Webservice ist nur aus dem KVN/LVN (Kommunalverwaltungsnetz, Landesverwaltungsnetz) erreichbar.

2. XTA Client
Besprechen Sie die Fachverfahrensanbindung mit Ihrem Fachverfahren

3. XTA Postfach
Nehmen Sie mit uns per Mail an ozg.bauantrag@komm.one Kontakt auf, um ein XTA Postfach zu beantragen und das generieren der Zertifikate zu besprechen.

4. Zertifikate
Sie benötigen ein Zertifikat (RSA mit 4096 bit Schlüssellänge) Common Name (CN). Bei selbstgenerierten Zertifikaten möglichst mit folgendem Aufbau: xbau.behördenname.prod
Im XTA Client wird ihr privater Schlüssel hinterlegt. Den öffentlichen Schlüssel stellen Sie uns bei selbstgenerierten Zertifikaten per Mail an ozg.bauantrag@komm.one zur Verfügung.

5. Konfiguration XTA Client
Der XTA3-Webservices bietet nur einen Endpunkt der alle drei XTA-Interfaces implementiert. Endpoint: https://kmcxta.komm-one.net/xta3
Weisen Sie sich beim Abruf der Nachrichten mit dem Amtlichen Gemeindeschlüssel ihrer Gemeinde aus (Format ags:08000000)

6. Proxy Konfiguration
Um den netzwerkseitigen Zugriff zu ermöglichen ist es notwendig, die URL des XTA3-Webservice in der Proxy-Konfiguration des Clients als Non-Proxy-Host (Proxy Ausnahme) zu definieren.

Prozesse aktivieren

Wer kann mir helfen die Prozesse zu aktivieren?

Unterstützung durch unseren Service Desk

Gerne hilft Ihnen unser Service Desk bei der Konfiguration und Pflege der Parameter. Informieren Sie sich über das Angebot OZG Individualberatung und OZG as a Service

Wie gehe ich vor?

Die Technische Dokumentation enthält alle Informationen zum Aktivieren der Prozesse

Entnehmen Sie der Technischen Dokumentation die Details zur Pflege der Zuständigen Stelle, der Merkmale und der Prozessparameter.

Prozess Version Technische Dokumentation
Baugenehmigung beantragen 1.3.2 BAU_ (PDF / 573 KB)Techn_Dokumentation_ (PDF / 573 KB)v_1.3.2 (PDF / 573 KB)
Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren beantragen 1.1.2 BAU4_Techn_Dokumentation_v1.1.2 (PDF / 574 KB)
Bauvorbescheid beantragen 1.1.0 BAU5_Techn_Dokumentation_v1.1.0 (PDF / 601 KB)
Bauvorhaben im Kenntnisgabeverfahren beantragen 1.1.0 BAU3_Techn_Dokumentation_v1.1.0 (PDF / 601 KB)
Bauunterlagen nachreichen 1.1.2 BAUU_Techn_Dokumentation_v1.1.2 (PDF / 974 KB)

Was mache ich bei einem Konfigurationsfehler?

Die häufigsten Fehlerursachen für einen Konfigurationsfehler sind:

Die Zuständigkeiten sind nicht korrekt gepflegt
Der Prozess erwartet eine Behörde ohne Merkmal, oder max. zwei Behörden, davon eine mit dem Merkmalen Entscheiden und eine mit dem Merkmal Antrag annehmen und beraten. Informieren Sie sich in der technischen Dokumentation (PDF / 573 KB) welche Einstellung für Sie die richtige ist. 

Es wurde noch keine Hausanschrift gepflegt
Der Prozess benötigt die Hausanschrift der Zuständigen Stellen.

Gerne hilft Ihnen unser Service Desk bei der Konfiguration und Pflege der Parameter. Informieren Sie sich über das Angebot OZG Individualberatung und OZG as a Service

Welche Besonderheiten gibt es bei Verwaltungsgemeinschaften zu beachten?

1. Zuständige Stellen Es dürfen einer Leistung maximal zwei zuständige Stellen zugeordnet werden. Die Gemeinde ohne eigene Baurechtszuständigkeit erhält das Merkmal Beraten und Antrag annehmen. Die untere Baurechtsbehörde das Merkmal Entscheiden. Informieren Sie sich in der jeweiligen technischen Dokumentation (PDF / 573 KB). Dort haben wir Ihnen ein Beispiel eingefügt.
2. Prozessparameter Möchte die Verwaltungsgemeinschaft die xBau Nachrichten entgegennehmen, dann stellen Sie die Prozessparameter aktuell bitte noch wie folgt ein:

Bei den Gemeinden mit Merkmal Beraten und Antrag annehmen:
Postfachnachricht: Ja+XTA
Fachverfahren LRA: Nein

Nun erhalten die Gemeinde sowie die Verwaltungsgemeinschaft eine Postfachnachricht auf service-bw. Zudem wird in das XTA Postfach der Verwaltungsgemeinschaft eine XBau Nachricht eingestellt, die an die jeweilige Gemeinde adressiert ist. Das Fachverfahren der Verwaltungsgemeinschaft holt nun für alle ihr zugeordneten Gemeinden die XBau Nachrichten ab.

Beachten Sie: Hierzu müssen aktuell noch mehrere Identifier in Ihrem Fachverfahren hinterlegt werden.

Die untere Baurechtsbehörde, bei der kein Merkmal zugeordnet ist wählt:
Postfachnachricht: Ja+XTA
Fachverfahren LRA: Eigene Baurechszuständigkeit

Im Parameter Postfachnachricht kann auch Nein ausgewählt werden, wenn keine service-bw Nachricht gewünscht wird.
3. Identifier Beim Abrufen der XBau Nachricht identifiziert sich das Fachverfahren der Gemeinde mit dem Amtlichen Gemeindeschlüssel der Behörde. 

Aktuell müssen sich Verwaltungsgemeinschaften noch mit mehreren Identifiern ausweisen.

Verwaltungsgemeinschaften und Gemeindeverwaltungsverbände verwenden den Amtlichen Regionalschlüssel

Zukünftig möchten wir die XBau Nachrichten an den Amtlichen Regionalschlüssel adressieren.